Im Vergleich zu herkömmlichen antimikrobiellen Wirkstoffen wie Chlorhexidin, Wasserstoffperoxid und Natriumhypochlorit mit ihren potenziellen Nebenwirkungen zeigt Ozon ein sicheres und breites antimikrobielles Wirkungsspektrum gegen Bakterien, Viren und Pilze und fördert gleichzeitig die Heilung von Weichgewebe durch erhöhte Sauerstoffversorgung und Durchblutung. Dieses breite Spektrum an Eigenschaften sowie die Umweltfreundlichkeit von Ozon ermöglichen eine ganzheitliche Behandlung. Ozoniertes Wasser wird in der Ozontherapie eingesetzt, insbesondere bei Parodontitis, Wurzelkanalbehandlungen, Zahnimplantaten und bei Empfindlichkeiten im Zusammenhang mit Bleaching-Verfahren. „Die Verwendung von ozonisiertem Wasser zur Reinigung und Desinfektion von Wurzelkanälen trägt zur Beseitigung von Bakterien bei und kann den Erfolg von Wurzelkanalbehandlungen steigern. Darüber hinaus fördert Ozon nachweislich die Heilung an oralen Operationsstellen und Wunden, stimuliert die Geweberegeneration und verbessert die Heilungsergebnisse insgesamt.“ Ozon wird dank seines remineralisierenden Potenzials auch eingesetzt, um die Entstehung oder das Fortschreiten von Karies zu verhindern und frühe kariöse Läsionen rückgängig zu machen. Es hat sich gezeigt, dass die Ozontherapie die frühe Heilung fördert und gleichzeitig die Beschwerden nach der Behandlung reduziert, was wiederum das Endergebnis für den Patienten verbessert.
Referenzen
Rezaeianjam, M., Khabazian, A., Khabazian, T. et al. Wirksamkeit der Ozontherapie in der Zahnmedizin mit Heilungsansatz, Schmerzmanagement und therapeutischen Ergebnissen: eine systematische Übersichtsarbeit klinischer Studien. BMC Oral Health 25, 433 (2025). https://doi.org/10.1186/s12903-025-05790-0
Veneri, Federica & Lanteri, Valentina & Consolo, Ugo & Checchi, Vittorio & Generali, Luigi.
(2025). Ozon in der Zahnmedizin: Ein aktualisierter Überblick über aktuelle Anwendungen und Zukunftsperspektiven.
Aktuelle Berichte zur Mundgesundheit. 12. 10.1007/s40496-024-00395-y.