Werden Quecksilber-Amalgam-Füllungen nicht verantwortungsvoll entfernt, kann giftiges Quecksilbergas nicht nur vom Patienten, sondern auch vom Zahnarzt und der Zahnarzthelferin eingeatmet werden.
Zur Vorbereitung auf diesen Eingriff wird eine Nasenmaske angelegt, damit der Patient während des Eingriffs Sauerstoff atmen kann. Ein Kofferdam (Vinylfolie) wird über die zu behandelnden Zähne gelegt, um sie vom Rest des Mundes des Patienten zu isolieren. Ein Saugvakuum entfernt schnell die Ablagerungen der alten Füllungen, während ein separates Vakuum quecksilberhaltige Dämpfe und andere Giftstoffe aus der Luft saugt und filtert. Während des Eingriffs wird der Körper des Patienten mit Einweg-OP-Material bedeckt, um eine Kontamination von Haut und Kleidung des Patienten zu vermeiden.
Patientenvorbereitung
Vor der Entfernung von Quecksilber-Amalgam-Füllungen können Patienten folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen, um ihre Quecksilberbelastung zu minimieren:
Vitamin C
Das Quecksilber in Amalgamfüllungen bindet sich leichter an Vitamin C im Blut als an Körpergewebe.
Es wird empfohlen, drei Tage vor der Behandlung 5.000–10.000 mg einzunehmen, die Einnahme 24 Stunden vor der Entfernung der Amalgamfüllungen abzuschließen und die Dosis zwei Tage nach der Entfernung der Amalgamfüllung fortzusetzen.
Knoblauch
Quecksilber bindet den in rohem Knoblauch enthaltenen Schwefel, wodurch die Ausscheidung von Quecksilber über den Darm gefördert wird.
Es wird empfohlen, 24 Stunden vor der Entfernung der Amalgamfüllungen rohen Knoblauch zu essen.
Grünes Blattgemüse
Grünes Blattgemüse enthält von Natur aus Chlorophyll, das das Quecksilber in Amalgamfüllungen stark anzieht und die Ausscheidung über den Darm fördert.
Patienten wird empfohlen, vor und nach der Entfernung von Amalgamfüllungen viel grünes Blattgemüse zu essen.
Wasser
Um die Ausscheidung von Quecksilberrückständen zu unterstützen, sollten Patienten vor und nach der Entfernung von Amalgamfüllungen viel Wasser trinken.
Meeresfrüchte meiden
Viele Meeresfrüchte enthalten Quecksilber. Um eine erhöhte Quecksilberbelastung zu vermeiden, wird empfohlen, drei Tage vor und zwei Tage nach der Amalgamentfernung auf Meeresfrüchte zu verzichten.
Referenzen
Protokoll zur Entfernung von Amalgamfüllungen – Institut für Funktionelle Medizin
Allgemeine Richtlinien für Patienten nach der Entfernung von Quecksilber-Amalgam-Füllungen.
David L. Lerner. Zentrum für ganzheitliche Zahnmedizin